fbpx
x

Frühlingsangebot für Mietauto Bis zu CHF 100 Rabatt auf dein Mietauto ! Ich nutze das Angebot >>

Alles über die Versicherung bei der Vermietung von Privatfahrzeugen in der Schweiz wissen

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dein Auto an einen Fremden zu vermieten oder das Fahrzeug von jemand anderem für ein Wochenende zu leihen? 

In der Schweiz gewinnt die Vermietung von Privatfahrzeugen immer mehr an Bedeutung, da sie eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative zu "traditionelleren" Vermietungslösungen bietet. 

Die Versicherung spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie schützt sowohl den Fahrzeugbesitzer als auch den Mieter im Falle von Schäden, Unfällen oder Diebstählen. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der Versicherung für diese Art der Vermietung und wie Sie diese auswählen können.


Die Grundlagen der Versicherung für die Vermietung zwischen Privatpersonen

Was ist eine Mietwagenversicherung?

Die Mietwagenversicherung zwischen Privatpersonen ist darauf ausgelegt, die Risiken im Zusammenhang mit der vorübergehenden Nutzung eines Fahrzeugs durch eine Person zu decken, die nicht der Eigentümer ist. 

Im Gegensatz zur herkömmlichen Versicherung Ihres Fahrzeugs, die Sie und Ihre anderen benannten Fahrer abdeckt, berücksichtigt die Versicherung für die Vermietung zwischen Privatpersonen die Risiken, die mit der Überlassung des Fahrzeugs an Dritte verbunden sind. Sie deckt in der Regel die Haftpflicht, Schäden am Fahrzeug, Diebstahl und gelegentlich Pannenhilfe ab.

Unterschiede zwischen traditioneller und spezifischer Versicherung für die Vermietung

Der Hauptunterschied zwischen einer traditionellen Kfz-Versicherung und einer speziell für die Vermietung zwischen Privatpersonen konzipierten Versicherung liegt in der Abdeckung der Risiken. 

Eine herkömmliche Versicherung deckt möglicherweise nicht die Vorfälle ab, die auftreten, wenn das Fahrzeug von jemand anderem genutzt wird. Im Gegensatz dazu bietet die Versicherung für die Vermietung zwischen Privatpersonen eine angemessene Deckung für beide beteiligten Parteien (Eigentümer und Mieter).

Die von der Versicherung abgedeckten Risiken

Die Versicherungen für die Vermietung zwischen Privatpersonen in der Schweiz sind in der Regel sehr umfassend. Sie umfassen:

  • Die Haftpflicht: Deckt die Schäden ab, die Sie während der Vermietung anderen zufügen könnten.
  • Fahrzeugschäden: Dies umfasst Schäden, die durch Unfälle oder andere Verstöße verursacht werden.
  • Diebstahl: Wenn das gemietete Fahrzeug gestohlen wird, greift die Versicherung ein.
  • Unterstützung: Im Falle einer Panne oder eines Unfalls kann die Versicherung Unterstützung bieten, einschließlich Abschleppen und in einigen Fällen ein Ersatzfahrzeug.

Verständnis des rechtlichen Rahmens in der Schweiz

Die rechtlichen Verpflichtungen von Vermietern und Mietern

In der Schweiz müssen sowohl der Fahrzeugbesitzer als auch der Mieter gesetzliche Verpflichtungen beachten. 

Der Vermieter muss sicherstellen, dass das Fahrzeug in gutem Zustand, sicher und konform ist. Er muss auch eine angemessene Versicherung bereitstellen, um den Mieter während der Mietdauer zu decken. 

Auf der anderen Seite muss der Mieter das Fahrzeug gemäß den im Mietvertrag festgelegten Bedingungen verantwortungsbewusst nutzen und es im Zustand zurückgeben, in dem er es erhalten hat.

Regulierung von Versicherungen durch Schweizer Behörden

Versicherungen für die Vermietung von Privatfahrzeugen werden von Schweizer Behörden reguliert, insbesondere vom Bundesamt für Privatversicherungen. 

Diese Regulierung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Versicherungen eine angemessene Deckung für diese Art der Vermietung bieten. Versicherungen müssen daher strenge Kriterien in Bezug auf Deckung und Bedingungen erfüllen, um genehmigt zu werden.

Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Auswahl der Versicherung

Die Schweizer Gesetzgebung beeinflusst direkt die Auswahl der Versicherung für die Vermietung von Privatfahrzeugen. 

Vermieter und Mieter müssen sicherstellen, dass die gewählte Versicherung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies bedeutet, eine Versicherung zu wählen, die alle obligatorischen Aspekte abdeckt, wie Haftpflicht und Fahrzeugschäden. Darüber hinaus ist es wichtig, Versicherungen in Betracht zu ziehen, die zusätzliche Garantien wie Pannenhilfe bieten, für maximalen Schutz.

Die richtige Versicherung auswählen

Auswahlkriterien

Wenn es darum geht, eine Versicherung für die Vermietung von Privatfahrzeugen auszuwählen, müssen mehrere Kriterien berücksichtigt werden, um die richtige Wahl zu treffen:

  • Abdeckung: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung alle wichtigen Risiken abdeckt, wie Fahrzeugschäden, Haftpflicht, Diebstahl und Pannenhilfe.
  • Selbstbeteiligung: Informieren Sie sich über die Höhe der Selbstbeteiligung, dh den Betrag, den Sie im Falle eines Schadens selbst tragen müssen. Eine niedrige Selbstbeteiligung kann die Versicherung teurer machen, kann aber beruhigender sein.
  • Prämien: Vergleichen Sie die Versicherungsprämien, um ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Deckungsniveau zu finden. Bedenken Sie, dass das billigste Angebot nicht immer die beste Wahl ist.
  • Ruf und Bewertungen: Suchen Sie nach Bewertungen von Versicherungsunternehmen, um deren Kundenservice, Geschwindigkeit bei der Schadensabwicklung und Zuverlässigkeit zu bewerten.

Tipps zum Vergleich von Versicherungen

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, Versicherungen effektiv zu vergleichen:

  • Listen Sie Ihre Bedürfnisse auf: Machen Sie sich vor Ihrer Suche eine Liste Ihrer Bedürfnisse, um Ihr Auto für die Vermietung zwischen Privatpersonen zu versichern.
  • Verwenden Sie Vergleichstools: Versicherungsvergleichsplattformen können Ihnen helfen, die Unterschiede zwischen den Angeboten schnell zu sehen.
  • Fragen Sie nach Ratschlägen: Wenn Sie Zweifel haben, zögern Sie nicht, die Versicherer direkt zu kontaktieren, um Fragen zu stellen oder sich an Versicherungsexperten zu wenden.

Die Rolle von Peer-to-Peer-Vermietungsplattformen

Plattformen, die sich auf die Vermietung von Autos zwischen Privatpersonen konzentrieren, spielen eine wichtige Rolle, insbesondere in Bezug auf die Versicherung. Sie erleichtern nicht nur die Verbindung zwischen Vermietern und Mietern, sondern gewährleisten auch eine auf jede Vermietung zugeschnittene Abdeckung. 

Die Plattform 2EM.ch bietet eine umfassende Versicherungsabdeckung für die gesamte Mietdauer, sei es durch die Versicherung des Vermieters oder durch die Versicherung 2EM-Baloise.

Wie 2EM.ch die Versicherung für seine Benutzer erleichtert

2EM.ch, als Marktführer in der Schweiz für die Vermietung von Autos zwischen Privatpersonen, legt großen Wert darauf, den Versicherungsprozess für seine Benutzer zu vereinfachen. 

Wenn Sie ein Auto über 2EM mieten, profitieren Sie automatisch von einer passenden Versicherung, die die Mietdauer abdeckt. Dies bedeutet, dass Sie sich nicht selbst um eine Versicherung kümmern müssen: Alles wird von der Plattform verwaltet. Diese Versicherung deckt Fahrzeugschäden, Haftpflicht, Diebstahl und sogar Pannenhilfe ab. Im Schadensfall hilft die Plattform auch dabei, die Schritte mit dem Versicherer zu erleichtern. 

Die Plattform gibt auf der Fahrzeuganzeige an, wie das Fahrzeug versichert ist, sodass Sie im Voraus wissen, welche Art von Abdeckung Sie erhalten.

Abdeckung durch die 2EM-Bâloise-Versicherung

Die 2EM-Versicherung von Bâloise umfasst die Haftpflicht, den Schutz vor verschiedenen Schadensfällen (Kollision, Feuer, Naturkräfte, Diebstahl, Vandalismus usw.) und Pannenhilfe in Europa und den Mittelmeeranrainerstaaten, mit einigen Ausnahmen. Die Selbstbeteiligung und die Haftpflicht sind auf 1000 CHF festgelegt, mit der Möglichkeit, sie bei der Buchung auf 500 CHF zu reduzieren.

Die Vorteile einer Zwischenplattform

Die Nutzung einer Plattform wie 2EM.ch bietet mehrere Vorteile:

  • Einfachheit: Die Vermietung und die Versicherung werden in nur wenigen Klicks erledigt.
  • Sicherheit: Die Gewissheit, dass jede Vermietung durch eine passende Versicherung abgedeckt ist, ermöglicht es Ihnen, beruhigt zu sein.
  • Unterstützung: Der Kundenservice steht Ihnen bei Fragen oder Problemen zur Seite.

Schadensmanagement: Tipps und bewährte Verfahren

Die Schritte im Falle eines Unfalls oder Schadens

  • Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass alle sicher sind und rufen Sie bei Bedarf Hilfe.
  • Beweise: Machen Sie Fotos vom Fahrzeug und den Schäden, notieren Sie die Einzelheiten des Unfalls und sammeln Sie die Kontaktdaten von Zeugen, wenn möglich.
  • Berichterstattung: Kontaktieren Sie die Vermietungsplattform und die Versicherung, um sie über den Vorfall zu informieren. Befolgen Sie die Anweisungen der Plattform und der Versicherung für die Schadensmeldung und weitere Verfahren.

Lösung von Streitigkeiten

Im Falle eines Streits oder einer Meinungsverschiedenheit nach einem Schadensfall fungieren die Versicherung und die Plattform als Vermittler, um eine gerechte Lösung für alle Parteien zu finden. Sie können dabei helfen, die Schäden zu bewerten, die Verantwortlichkeiten festzustellen und sicherzustellen, dass Reparaturen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Ihr Ziel ist es, den Streit fair zu lösen, basierend auf den Bedingungen des Miet- und Versicherungsvertrags.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Versicherung bei der Autovermietung

Kann ich eine zusätzliche Versicherung abschließen?

Ja, es ist möglich, eine zusätzliche Versicherung abzuschließen, um den bereits von der Vermietungsplattform angebotenen Schutz zu verstärken. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie die Selbstbeteiligung reduzieren oder den Schutz auf spezielle Situationen ausweiten möchten, die nicht von der Basisversicherung abgedeckt sind. Es ist wichtig, die Optionen zu vergleichen und diejenige auszuwählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Was tun, wenn der Mieter oder Vermieter nicht versichert ist?

Grundsätzlich sind alle über anerkannte Plattformen wie 2EM.ch durch eine Versicherung abgedeckt. Wenn Sie außerhalb einer Plattform mieten und die andere Partei nicht versichert ist, ist es wichtig zu wissen, dass Sie finanziellen Risiken ausgesetzt sind.

Wie funktioniert die Selbstbeteiligung im Schadensfall?

Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den der Mieter oder Vermieter im Falle eines Schadens aus eigener Tasche zahlen muss, bevor die Versicherung die verbleibenden Kosten übernimmt. Die Höhe der Selbstbeteiligung kann je nach Art der abgeschlossenen Versicherung variieren und ist normalerweise im Versicherungsvertrag angegeben. Im Rahmen der Vermietung zwischen Privatpersonen kann die Plattform Optionen anbieten, um die Selbstbeteiligung gegen eine zusätzliche Gebühr zu reduzieren oder zu streichen.

Fazit

Die Versicherung bei der Vermietung von Autos zwischen Privatpersonen ist ein wichtiger Aspekt, um eine ruhige und sichere Erfahrung zu gewährleisten. Egal, ob Sie Mieter oder Eigentümer sind, es ist beruhigend zu wissen, dass Sie einen soliden Schutz haben, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Fahrzeug mit einem ruhigen Gewissen zu vermieten oder zu teilen!

Jetzt CHF 10.00 Rabatt sichern!
Melde dich für den kostenlosen Newsletter an und sichere dir einen Rabatt von CHF 10.00 !

Melde dich jetzt an! loading
Der Mindestwert einer Vermietung beträgt 80 CHF. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Du kannst jederzeit das Abo kündigen.