fbpx
x

Frühlingsangebot für Mietauto Bis zu CHF 100 Rabatt auf dein Mietauto ! Ich nutze das Angebot >>

Was tun im Falle eines Unfalls mit einem von einem Privatperson gemieteten Auto in der Schweiz?

Was würdest du tun, wenn ein Unfall mit einem von einer Privatperson gemieteten Auto passiert? Das Kennen der Schritte im Falle eines Unfalls ermöglicht es dir nicht nur, angemessen zu reagieren, sondern auch die finanziellen und administrativen Auswirkungen später zu minimieren. Wir werden gemeinsam die wesentlichen Schritte kennenlernen, von den Vorsichtsmaßnahmen bis zu präventiven Ratschlägen.


Vor der Vermietung: Vorsichtsmaßnahmen und Überprüfungen

Fahrzeugkontrolle und erforderliche Dokumentation

Bevor du das gemietete Auto übernimmst, gibt es einige Überprüfungen durchzuführen. Überprüfe, ob das Auto Kratzer, Beulen oder andere Anzeichen von Problemen aufweist. Öffne die Motorhaube, überprüfe den Öl- und Kühlflüssigkeitsstand und stelle sicher, dass alles in Ordnung ist. Und vergiss das Innere nicht! Sind Sicherheitsausrüstungen wie das Warndreieck und die Warnweste vorhanden?

Was die Papiere betrifft, vergewissere dich, dass das Fahrzeug in Ordnung ist. Der Fahrzeugausweis, die Fahrzeugversicherung und die aktuelle technische Überprüfung sind wichtige Elemente. Ein kleiner Tipp: Bitte den Vermieter um eine Historie der letzten Überprüfungen, um sicherzustellen, dass das Auto gut gewartet wurde.

Arten von Versicherungen und was sie abdecken

Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen, und sie decken nicht alle die gleichen Risiken ab: 

  • Die Haftpflichtversicherung ist der gesetzliche Mindestschutz. Sie deckt die Schäden ab, die du bei einem Unfall einer anderen Person zufügen könntest. Aber wenn das gemietete Auto beschädigt ist oder du verletzt wurdest, bist du nicht abgesichert. 
  • Die Vollkaskoversicherung bietet einen erweiterten Schutz und umfasst auch eine Pannenhilfe oder Unfallunterstützung.

Was in deinem Mietvertrag zu überprüfen ist?

Lies den Mietvertrag sorgfältig durch, um zu verstehen, welche Art von Versicherung enthalten ist. Überprüfe die Selbstbehalte, also den Betrag, den du im Schadensfall selbst tragen musst. Stelle Fragen zu Situationen, in denen die Versicherung nicht greifen würde: zum Beispiel Fahren unter Alkoholeinfluss.

Was unmittelbar nach dem Unfall zu tun ist?

Ein Unfall ist passiert. Dies ist ein Moment, in dem Stress leicht die Oberhand gewinnen kann, aber genau jetzt ist es wichtig, ruhig und organisiert zu bleiben. Hier ist, was du tun musst.

Die Szene sichern und Hilfe leisten

Das erste, was du tun musst, ist, dich und andere in Sicherheit zu bringen. Wenn der Unfall geringfügig ist und es keine schweren Verletzten gibt, bewege das Fahrzeug gegebenenfalls von der Straße, um den Verkehr nicht zu behindern. Schalte deine Warnblinklichter ein und platziere das Warndreieck in angemessener Entfernung hinter deinem Auto, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.

Wenn der Unfall schwerwiegender ist und es Verletzte gibt, rufe sofort die Rettungskräfte an. Gib ihnen so viele Details wie möglich zur Situation und befolge ihre Anweisungen.

Fotos und Notizen machen

Verwende dein Telefon, um Fotos von der Szene, den Schäden an den beteiligten Fahrzeugen und allen relevanten Elementen wie Verkehrsschildern oder Straßenverhältnissen zu machen. Mache Notizen darüber, was passiert ist, die Uhrzeit, den Ort und wenn möglich die Wetterbedingungen.

Informationen mit anderen Parteien austauschen

Wenn andere Fahrzeuge beteiligt sind, tausche deine Kontaktdaten mit den anderen Fahrern aus: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer sowie Versicherungsinformationen. Wenn Zeugen anwesend sind, bitte sie auch um ihre Kontaktdaten.

Den Unfall melden

An wen sollte der Unfall gemeldet werden?

Kontaktiere den Eigentümer des Fahrzeugs

Die erste Person, die kontaktiert werden muss, ist der Besitzer des Autos. Erkläre ruhig, was passiert ist, die sichtbaren Schäden usw. Der Eigentümer möchte wahrscheinlich wissen, ob alle sicher sind und welche nächsten Schritte unternommen werden müssen.

Im Rahmen der Autovermietung zwischen Privatpersonen übernimmt der Eigentümer die Reparaturmaßnahmen. Achte darauf, dass deine Kaution bis zur Schadensregulierung einbehalten werden kann. Wenn sich die Selbstbeteiligung des Eigentümers aufgrund des Schadens erhöht, können einige Module wie Selbstbehaltreduktion oder Bonusschutz gewährt werden.

Informationen für die Versicherung bereitstellen

Du musst auch die Versicherung über den Unfall informieren. Bereite vor dem Anruf folgende Informationen vor: Versicherungspolice, Unfalldetails (Datum, Uhrzeit, Ort), Beschreibung der Schäden und Informationen zu den anderen beteiligten Parteien. Die Versicherung wird dich über die nächsten Schritte und das Verfahren für die offizielle Unfallmeldung informieren.

Außerdem halte deinen Mietvertrag und den Zustandsbericht des Fahrzeugs griffbereit. Diese Dokumente können von der Versicherung angefordert werden. Sie enthalten alle erforderlichen Informationen zum Fahrzeug und seinem Eigentümer.

Reparaturverwaltung

Wer trägt die Kosten?

Das hängt von den Umständen des Unfalls und der Versicherungsdeckung ab.

Verfahren mit der Versicherung

Die Fahrzeugversicherung übernimmt je nach abgeschlossenem Vertrag die Reparaturen. Möglicherweise musst du die Kosten vorläufig tragen, bis die Verantwortlichkeit festgestellt ist. Wenn du eine Vollkaskoversicherung hast, wird der Prozess einfacher sein, aber es kann dennoch eine Selbstbeteiligung anfallen.

Wenn der Mieter schuld ist

Wenn der Unfall deine Schuld ist, könntest du je nach Mietvereinbarung und Versicherungsdeckung für die Kosten verantwortlich gemacht werden.

Im Rahmen der Autovermietung zwischen Privatpersonen ist die Deckung in der Regel umfassend: Haftpflichtversicherung, Kasko- oder Vollkaskoversicherung und gegebenenfalls Insassenunfallversicherung. Du musst dich nur um die Selbstbeteiligung im Schadensfall kümmern, deren Höhe festgelegt ist. Ein Tipp? Überprüfe immer die Höhe dieser Selbstbeteiligung, bevor du deinen Mietvertrag unterschreibst.

Auswirkungen auf die Vermietung

Auswirkungen auf die Kaution und zukünftige Mietkosten

Die Kaution, die du zu Beginn der Miete hinterlegt hast, kann verwendet werden, um einen Teil der Reparaturkosten zu decken, insbesondere wenn der Unfall deine Schuld ist. Dies hängt von den Bedingungen des Mietvertrags ab. Was zukünftige Vermietungen betrifft, kann deine Geschichte deine Mietbedingungen beeinflussen: Erhöhung der Kaution, höhere Versicherungsprämien usw.

Umgang mit eventuellen Meinungsverschiedenheiten mit dem Vermieter

Wenn Meinungsverschiedenheiten zwischen dir und dem Vermieter über Verantwortlichkeiten oder Reparaturkosten auftreten, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und eine einvernehmliche Lösung zu suchen. Verwende Fotos, die auf der Szene aufgenommen wurden, und den Polizeibericht als Beweise. Falls erforderlich, kann die Vermietungsplattform als Vermittler dienen, um den Streit beizulegen.

Prävention: Wie lassen sich Unfallrisiken minimieren?

Sicherheitsfahrhinweise

Respektiere immer die Verkehrsregeln, reduziere deine Geschwindigkeit unter schwierigen Bedingungen (Regen, Schnee, eingeschränkte Sicht) und halte einen angemessenen Abstand zum Fahrzeug vor dir.

Wähle das richtige Fahrzeug für deine Bedürfnisse

Die Auswahl eines Fahrzeugs, das deinen Fahrkünsten und Bedürfnissen entspricht, kann ebenfalls dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden. Wenn du zum Beispiel mit einem Schaltwagen nicht vertraut bist, wähle ein Automatikfahrzeug oder wenn du vorhast, im Schnee zu fahren, stelle sicher, dass das Fahrzeug mit Winterreifen ausgestattet ist.

Fazit

Indem du diesen Ratschlägen folgst, wirst du besser darauf vorbereitet sein, mit etwaigen Zwischenfällen umzugehen, was dir eine ruhigere und angenehmere Miet erfahrung ermöglicht.

Jetzt CHF 10.00 Rabatt sichern!
Melde dich für den kostenlosen Newsletter an und sichere dir einen Rabatt von CHF 10.00 !

Melde dich jetzt an! loading
Der Mindestwert einer Vermietung beträgt 80 CHF. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Du kannst jederzeit das Abo kündigen.