fbpx
x

Frühlingsangebot für Mietauto Bis zu CHF 100 Rabatt auf dein Mietauto ! Ich nutze das Angebot >>

Rollen und Verantwortlichkeiten bei der privaten Autovermietung in der Schweiz

Hast du bemerkt, wie sich die Mobilitätslandschaft in der Schweiz in den letzten Jahren verändert hat?

Die private Autovermietung (durch Plattformen wie zum Beispiel 2EM) ist zu einer gängigen Praxis geworden, angetrieben durch ein ökologisches Bewusstsein und den Wunsch, Ressourcen zu optimieren.

Aber warum dieser Hype? Und wie funktioniert es wirklich? Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich daraus sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter? Das wollen wir hier herausfinden.


Was bedeutet das für Mieter und Fahrzeugbesitzer?

Ein Auto an eine unbekannte Person zu vermieten oder ein Fahrzeug von jemand anderem zu mieten, mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, beinhaltet jedoch eine Reihe von Verantwortlichkeiten und Regeln, die beachtet werden müssen. 

Für die Eigentümer bedeutet dies, sicherzustellen, dass ihr Auto nicht nur funktionsfähig, sondern auch einladend ist. Für die Mieter bedeutet es, das Fahrzeug so zu behandeln, als wäre es ihr eigenes. 

Also, bist du bereit, in die Details einzutauchen und zu entdecken, wie du die Vorteile dieses Systems für alle maximieren kannst?

Verstehen des Konzepts 

Was ist Carsharing?

Die private Autovermietung (oder Carsharing) ist so ähnlich wie das Verleihen deines Autos an einen Freund, außer dass du es hier einem breiteren Personenkreis zur Verfügung stellst und oft davon profitierst.

Es ist ein System, bei dem Fahrzeuge von Einzelpersonen anstelle von traditionellen Mietwagenunternehmen vermietet werden.

Dies ermöglicht es jedem, bei Bedarf auf ein Auto zuzugreifen, ohne eines besitzen zu müssen. Im Grunde ist es die kollaborative Wirtschaft, angewandt auf Automobile.

Wie funktioniert es?

Der Prozess ist einfach und erfolgt in der Regel über eine Online-Plattform wie 2EM.

Als Eigentümer listest du dein Auto, definierst Verfügbarkeiten und legst die Preise fest.

Als Mieter suchst du das Auto, das deinen Bedürfnissen entspricht, reservierst es für einen bestimmten Zeitraum und bringst es nach Gebrauch zurück.

Die Plattform kümmert sich um alle administrativen, sicherheitstechnischen und manchmal sogar um die Versicherungsaspekte.

Welche Verantwortlichkeiten hat der Eigentümer des zur Miete angebotenen Autos?

Das Fahrzeug in gutem 

Zustand halten Wenn du dein Auto vermietest, ist es entscheidend, es in ausgezeichnetem mechanischen Zustand zu halten, und das ist noch nicht alles. 

Stell dir vor, du leihst dein Auto einem Freund; natürlich würdest du ihm etwas Sauberes und Sicheres geben wollen, oder? 

Das beinhaltet regelmäßige Überprüfungen, periodische Wartungen und vielleicht sogar kleine Extras wie ein Lufterfrischer, Wasserflaschen oder Ladegeräte für Telefone. Schließlich ist ein gut gewartetes Auto nicht nur angenehmer zu fahren, es ist auch sicherer und kann mehr Mieter anziehen.

Versicherungen und Deckungen: Was du wissen musst

Die Versicherung ist einer der wichtigsten Aspekte beim Teilen deines Autos. 

Als Eigentümer musst du sicherstellen, dass dein Fahrzeug nicht nur für Schäden, die es erleiden könnte, sondern auch für solche, die es verursachen könnte, versichert ist. 

Die meisten Carsharing-Plattformen bieten angepasste Versicherungen an, die die Mietzeiträume abdecken. 

Es ist wesentlich, die Bedingungen dieser Versicherung genau zu verstehen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Transparente Kommunikation mit den Mietern

Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel für eine reibungslose Transaktion.

Das bedeutet, klar über die Mietbedingungen, die Erwartungen an die Rückgabe des Fahrzeugs zu sein und während der Mietdauer für Fragen zur Verfügung zu stehen. 

Effektive Kommunikation kann nicht nur Missverständnisse verhindern, sondern auch das Vertrauen zwischen dir und den Mietern stärken.

Die Pflichten des Mieters

Das Fahrzeug wie das eigene respektieren

Als Mieter ist es von größter Wichtigkeit, das gemietete Auto mit dem gleichen Respekt zu behandeln, als wäre es dein eigenes. 

Das bedeutet, das Fahrzeug in demselben Zustand zurückzugeben, in dem du es erhalten hast, riskantes Fahren zu vermeiden und natürlich die Verkehrsregeln zu respektieren.

Verstehen der Versicherung und Deckung

Bevor du dich ans Steuer setzt, stelle sicher, dass du genau verstehst, welche Art von Versicherungsdeckung in deiner Miete enthalten ist. 

Welche Verantwortlichkeiten hast du im Falle eines Unfalls? Gibt es eine Selbstbeteiligung zu zahlen? 

Die Antworten auf diese Fragen ermöglichen es dir, beruhigt zu fahren, indem du genau weißt, was zu erwarten ist, falls die Dinge nicht wie geplant verlaufen.

Regeln für eine erfolgreiche Miete

Um eine positive Erfahrung sowohl für den Mieter als auch für den Eigentümer zu gewährleisten, gibt es einige einfache Regeln zu befolgen. 

Zum Beispiel immer das Auto pünktlich zurückbringen, den Kraftstofftank wie vereinbart füllen und jedes Problem, das während der Miete auftritt, sofort melden. 

Diese kleinen Aufmerksamkeiten können erheblich dazu beitragen, gute Beziehungen aufrechtzuerhalten und reibungslose und stressfreie Transaktionen zu gewährleisten.

Wie man Unvorhergesehenes handhabt

Was tun im Falle eines Unfalls?

Niemand möchte in einen Unfall verwickelt sein, aber es ist wichtig zu wissen, wie man reagiert, wenn es passiert. 

Zuerst stelle sicher, dass alle Insassen des Fahrzeugs sicher sind und rufe bei Bedarf Hilfe. 

Danach informiere die Polizei, um einen offiziellen Unfallbericht zu erhalten, selbst wenn der Schaden gering erscheint. 

Es ist auch entscheidend, sofort die Vermietungsplattform, wie 2EM, zu kontaktieren, um sie über den Vorfall zu informieren und ihren Anweisungen bezüglich des weiteren Vorgehens zu folgen.

Streitigkeiten managen: Tipps und bewährte Praktiken

Im Falle eines Meinungsverschiedenheit oder eines Problems während der Miete bleibt die Kommunikation dein bester Verbündeter. 

Versuche, Streitigkeiten auf freundliche und direkte Weise mit dem Eigentümer zu lösen, wenn dies möglich ist. 

Wenn ihr keine beiderseits zufriedenstellende Lösung finden könnt, kann die Vermietungsplattform als Vermittler dienen. 

Behalte immer eine schriftliche Aufzeichnung aller Kommunikationen und Vereinbarungen, um Missverständnisse zu vermeiden und deine Position im Bedarfsfall zu stärken.

Die Bedeutung von Bewertungen und Kommentaren

In einem System der privaten Autovermietung spielen Bewertungen und Kommentare eine entscheidende Rolle. 

Sie sind nicht nur zur Zierde der Profile da; sie formen den Ruf jedes Einzelnen auf der Plattform. 

Als Mieter kann es hilfreich sein, sich die Zeit zu nehmen, nach jeder Miete einen ehrlichen und konstruktiven Kommentar zu hinterlassen, um anderen Mitgliedern zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. 

Ebenso kann als Eigentümer das Erhalten von positivem Feedback das Vertrauen zukünftiger Mieter in dich und dein Fahrzeug steigern.

Jetzt CHF 10.00 Rabatt sichern!
Melde dich für den kostenlosen Newsletter an und sichere dir einen Rabatt von CHF 10.00 !

Melde dich jetzt an! loading
Der Mindestwert einer Vermietung beträgt 80 CHF. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Du kannst jederzeit das Abo kündigen.