fbpx
x

Frühlingsangebot für Mietauto Bis zu CHF 100 Rabatt auf dein Mietauto ! Ich nutze das Angebot >>

Fahren in der Schweiz: Der Leitfaden für private Autovermieter

Du planst, ein Auto von einem Privatmann zu mieten? Bevor du losfährst, ist es wichtig, dich mit den Besonderheiten des Schweizer Straßenverkehrs vertraut zu machen, um ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis zu gewährleisten. In diesem Leitfaden werden wir dir die wesentlichen Aspekte vor der Fahrt, einige Fahrhinweise sowie die Verfahren im Notfall mitteilen.


Vor der Fahrt

Die Dinge, die man beachten sollte, bevor man mit einem von einem Privatmann gemieteten Auto losfährt

Der erste Schritt, und nicht der geringste, ist einen Blick auf die wichtigsten Dinge zu werfen, die man bei einer Miete beachten sollte. Die Plattform 2EM erleichtert diesen Prozess beispielsweise, indem sie einen sicheren und transparenten Rahmen für beide Seiten bietet: den Mieter und den Besitzer. Hier ist, was du wissen solltest:

  • Der Versicherungsschutz: Stelle sicher, dass das von dir gemietete Fahrzeug ordnungsgemäß versichert ist. Bei Zweifeln überprüfe die Bedingungen der Plattform und zögere nicht, den Vermieter zu fragen.
  • Der Mietvertrag: Das gründliche Lesen des Vertrags vor der Unterzeichnung wird dich vor Überraschungen bezüglich zusätzlicher Kosten, der Kraftstoffpolitik oder möglicher Strafen bewahren.
  • Bewertungen: Ein Blick auf die Bewertungen anderer Mieter kann dir eine Vorstellung von der Zuverlässigkeit des Autos und des Vermieters geben.
  • Erforderliche Dokumente: Stelle sicher, dass du deinen Führerschein, einen Identitätsnachweis und den Mietvertrag stets griffbereit hast.
  • Verkehrsregeln: Die Schweiz hat ihre eigenen Verkehrsregeln. Zum Beispiel sind Tagfahrlichter obligatorisch, und die Geschwindigkeitsbegrenzungen variieren je nach Zone.
  • Vertrautheit mit den Straßen: Schweizer Straßen können eng, kurvenreich und manchmal schwindelerregend sein, besonders in den Bergen. Nimm dir zu Beginn deiner Route Zeit, um dich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen.

Alles über die Autobahnvignette

Die Autobahnvignette ist für jeden erforderlich, der auf der Autobahn fahren möchte.

Jedes Fahrzeug, das auf den Schweizer Autobahnen fährt, muss mit einer Vignette ausgestattet sein, das ist Pflicht. Die Vignette kostet 40 CHF und ist vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des folgenden Jahres gültig (also 14 Monate). Du kannst sie an den Grenzübergängen, an Tankstellen oder online erwerben. Stelle sicher, dass die Vignette ordnungsgemäß auf der Windschutzscheibe angebracht ist, bevor du auf die Autobahn fährst.

Unterwegs

Fahrhinweise in der Schweiz

Das Fahren in der Schweiz gilt als eines der angenehmsten in Europa, dank gut gepflegter Infrastrukturen und wenig komplexer Verkehrsregeln. Hier sind einige Regeln, die du auf der Straße beachten solltest:

  • Halte dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen: Sie werden streng durchgesetzt. Im Allgemeinen gelten 50 km/h in der Stadt, 80 km/h auf Hauptstraßen und 120 km/h auf Autobahnen.
  • Rechts vor Links: Sofern nicht anders angegeben, haben Fahrzeuge von rechts Vorrang. Sei besonders vorsichtig an unbeschilderten Kreuzungen.

Fahren in der Stadt und in den Bergen

Der Fahrstil in der Schweiz variiert stark zwischen städtischen und bergigen Gebieten, du musst deine Fahrweise an deine Umgebung anpassen:

  • In der Stadt: Stadtzentren können überfüllt sein, und Parkplätze sind begrenzt. Nutze Parkplätze außerhalb und öffentliche Verkehrsmittel, um ins Stadtzentrum zu gelangen.
  • In den Bergen: Bergstraßen erfordern besondere Aufmerksamkeit. Das Wetter kann sich schnell ändern, und schmale Straßen erfordern eine vorsichtige und beherrschte Fahrweise.

Parken in der Schweiz

Das Parken in der Schweiz unterliegt Regeln, die je nach Stadt variieren können. Hier sind einige allgemeine Tipps:

  • Farbige Zonen: Parkplätze sind oft durch Farben gekennzeichnet. Blaue Zonen sind kostenlos für eine begrenzte Zeit (Parkuhr erforderlich), während weiße Zonen während der angegebenen Stunden kostenpflichtig sind.
  • Öffentliche Parkplätze: Aufgrund der Schwierigkeit, einen Parkplatz auf der Straße zu finden, sind öffentliche Parkplätze eine praktische, wenn auch etwas teurere Option.
  • Einhaltung der Zeitpläne: Strafzettel für Parkzeitüberschreitungen können teuer sein. Stelle sicher, dass du die angegebenen Zeiten und Tarife überprüfst.

Im Notfall

Was tun bei einem Unfall oder einer Panne?

Wenn du in einen Unfall verwickelt bist, stelle sicher, dass alle sicher sind. Bewege das Fahrzeug gegebenenfalls von der Straße weg und schalte die Warnblinklichter ein.

Um Hilfe zu rufen, ist die Notrufnummer in der Schweiz die 112. Egal ob bei einem Unfall oder einer Panne, zögere nicht, sie anzurufen, um Hilfe zu bekommen. Im Falle eines Unfalls tausche Informationen mit den anderen beteiligten Parteien aus, einschließlich Kontaktdaten und Versicherungsdetails. Mach Fotos, wenn möglich.

Wenn du das Fahrzeug über eine Plattform wie 2EM gemietet hast, informiere sie so bald wie möglich über den Vorfall. Sie können dich bei den nächsten Schritten anleiten und bei der Abwicklung der Versicherung unterstützen.

Für schwerwiegendere Unfälle kann ein Polizeibericht erforderlich sein. Dies kann auch von der Versicherungsgesellschaft zur Bearbeitung von Ansprüchen verlangt werden.

Fazit

Eine ausreichende Vorbereitung im Voraus garantiert für private Autovermieter, dass sie unterwegs keine Probleme haben. Indem du die in diesem Leitfaden vorgestellten Ratschläge befolgst, kannst du deine Reise in der Schweiz in vollen Zügen genießen.

Jetzt CHF 10.00 Rabatt sichern!
Melde dich für den kostenlosen Newsletter an und sichere dir einen Rabatt von CHF 10.00 !

Melde dich jetzt an! loading
Der Mindestwert einer Vermietung beträgt 80 CHF. Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Du kannst jederzeit das Abo kündigen.